Wer die ostfriesische Fehnlandschaft erkunden möchte, sollte unbedingt einen Stopp in Westgroßefehn einplanen. Hier erhebt sich ein zweistöckiger Galerieholländer, gebaut im Jahr 1889, dessen imposanter First stolze 20 Meter in den Himmel ragt. Die Galerie rund um die Mühle lädt Besucher dazu ein, das Bauwerk aus der Nähe zu betrachten – ein beeindruckendes Beispiel für traditionelle ostfriesische Windmühlenarchitektur.
Seit 1893 befindet sich die Mühle im Besitz der Familie Onken, die sie bis heute im Rahmen ihres Landhandels nutzt. Damit ist sie nicht nur ein Denkmal vergangener Zeiten, sondern auch ein lebendiges Stück Handwerksgeschichte. Besonders reizvoll ist ihre Lage direkt am Fehnkanal, der der Landschaft ihren besonderen Charakter verleiht.
Fehnlandschaft entdecken
Die Region Großefehn ist geprägt von Kanälen, Schleusen, weißen Klappbrücken und historischen Windmühlen – gleich fünf von ihnen sind hier erhalten. „Fehn“ stammt vom niederländischen Wort für Moor, und noch heute lässt sich bei einem Spaziergang oder einer Radtour die besondere Kulturgeschichte des Torfabbaus erahnen.
Auf kleinen Straßen radelt oder fährt man durch Wiesen und Felder, vorbei an Schafen, die gemächlich auf den Deichen grasen. Radwege ohne Steigungen machen das Entdecken entspannt, während die Weite der Landschaft ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer vermittelt.
Tipp für Ausflüge
Eine besonders schöne Route führt von Loquard über Emden Außenhafen und den Deichweg nach Westgroßefehn – und weiter bis zum Timmeler Meer, wo ein Badestrand und ein gemütliches Café warten. Die Strecke ist mit knapp 52 Kilometern sportlich und ideal für erwachsene Radfahrer oder Motorradfahrer mit Kondition. Familien mit Kindern starten besser direkt am Timmeler Meer und unternehmen von dort aus ihre Tour entlang der Fehnkanäle.
Die Mühle von Westgroßefehn ist mehr als ein hübsches Fotomotiv. Sie steht für die Geschichte einer ganzen Region, für die Verbundenheit von Landschaft und Tradition und für ostfriesische Lebensart. Ob als Zwischenstopp auf einer längeren Radtour oder als Ausflugsziel für einen entspannten Nachmittag – ein Besuch lohnt sich in jedem Fall.
Weiterführende Informationen
-
Mühle Westgroßefehn – Geschichte, Baujahr 1889, Familie Onken, Führungen & Infos
ostfriesland.travel - Outdooractive – Lage, GPS-Daten und Routenplanung für Rad- & Wandertouren
outdooractive.com - Technische Daten & Baugeschichte – Galerieholländer mit 21 m Firsthöhe
levrai.de - Wikipedia: Großefehn – zur Fehnlandschaft, Geschichte & den fünf Mühlen der Gemeinde
de.wikipedia.org/wiki/Großefehn - Bilder & Karten – Historische Fotos und Kartenausschnitte
Wikidata